Betreuungs- und Entlastungsleistung
Das Leben stellt uns oft vor unvorhersehbare Herausforderungen. Wir helfen Ihnen die Aufgaben des täglichen Lebens zu meistern und in Ihrem Zuhause gesund zu werden.
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Versorgung mit Herz
Pflegebedürftige Menschen haben bedingt durch nachlassende eigene Fähigkeiten und Ressourcen zunehmend Probleme mit der täglichen Aufgabenerledigung. Bei Überforderung ziehen diese Menschen sich nicht selten zurück; mögliche Folgen sind der Verlust sozialer Kontakte und Unterstützungsmöglichkeiten wie auch Vereinsamung. Gerade Alleinlebende sind hier besonders betroffen. Durch verminderte Vereinsamung, Apathie, Depression und Immobilität kann im Rahmen der Möglichkeiten nach §45b und §39 SGB XI Pflegebedürftigkeit vorgebeugt bzw. bestehende Pflegebedürftigkeit gemindert und pflegende Angehörige entlastet werden.
Zu dieser Zielgruppe gehören z.B.:
- Personen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz
- Pflegebedürftige, die durch ihre Einschränkungen nicht oder nur eingeschränkt am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können
- Pflegende Angehörige und Bezugspersonen
- Familien und Singles, die z.B. infolge einer Schwangerschaft, Erkrankung, eines Unfalls oder einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, ihren Haushalt in gewohnter Weise zu versorgen

Haushaltshilfe
Übernahme von alltäglichen Hausarbeiten wie z.B. Essen vorbereiten oder vorbereitetes Essen aufwärmen, Spülmaschine ein- und ausräumen, Wäsche waschen und aufhängen, Wohnungsreinigung inkl. Fenster, Treppenhäuser etc. Diese Leistung wird ebenfalls zu bestimmten Tageszeiten angeboten, wenn Pflegebedürftige einen großen Teil des Tages mit Ruhen und Schlafen verbringen, und die Anwesenheit der Betreuungs-/Hauswirtschaftskraft auch der Sicherheit dient, wenn Pflegepersonen abwesend sind.
Beschäftigung und Freizeitgestaltung
Dieses Angebot beinhaltet die Unterstützung zur Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Angepasst an die geistigen und körperlichen Fähigkeiten, sowie die Wünsche der Pflegebedürftigen werden gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge durchgeführt oder Veranstaltungen besucht sowie Einkaufen oder Botengänge angeboten. Bei Menschen, die das Haus nicht verlassen können, erstreckt sich das Angebot von Vorlesen über Gespräche und Spiele bis hin zur Unterstützung bei alltäglichen administrativen Aufgaben.